Green Scripted Realities
September 4, 2024
The floor is made of Nutella, the clouds are made of candy floss, everything is edible. What do young people’s worlds look like in a desirable future? What is your POV? During a project week, the participatory scenography workshop invites children and young people to creatively express their perspectives of a green future in the context of urban transformation processes. By designing roles and costumes, building their own stage sets and props from local materials, the pupils stage the still untouched landscape in the urban development area in order to transform it into a reality they have dreamed of and designed.
Get out of your bubble! Off to the field, into our world.
In times of climate change, young people are faced with the challenge of using spaces effectively and designing them sustainably, although they often lack confidence in the future and institutional measures. At the same time, the post-factual age leads to a lack of trust in information from social media. The question arises as to how young people can contribute to the creation of a sustainable future despite this crisis of trust and what strategies are necessary to restore trust in the social public sphere.
Interweaving worlds, the staging of vireal spaces
The aim was to develop placemaking strategies with young people in order to enable them to experience untouched landscapes in the Rothneusiedl urban development area through performative explorations and to use them to shape the future together. This involved critically reflecting on the everyday creativity and design experience that young people gain through their self-presentation on social media: Why should we shape the future together when today we can be everywhere and all over the world at the same time and everything? What makes it necessary and desirable to think about the future at all? Why do we somehow remain lonely together when networked online, while the structures and places where we can meet here and now and in the future are increasingly dissolving? Individual experiences, such as those offered by immersion in virtual worlds and being uplifted in the bubbles of social media, became the starting point for the young people on a shared imaginary journey and performative exploration of the “field”, which was intended to provide a very real breeding ground for shared experiences in the here and now that appealed to all the senses. The still untouched fields in the Rothneusiedl urban development area became the stage for developing and implementing shared visions of the future. By testing co-creative staging tools, the scenography workshop aimed to empower young people to transform their skills from the digital world in order to try them out in real settings, thus strengthening their confidence in their own creative ability to bring it into our world.
Forming and experiencing young people’s futures.
In the creative learning workshop of art teacher Artemis Pentaraki at Musikmittelschule Am Schöpfwerk, we started our extracurricular workshop program with a preparation session at school. The first thing we did was to get inspired by possible futures with a selection of science fiction films popular in youth culture to get us thinking imaginatively and speculatively. We developed our first fantastic creatures that would be able to live with climate change. We collected sketches and ideas for new distant worlds with different POVs (Point of Views) on climate-friendly city visions. “POV: You surf on waves made of recycled plastic that have been converted into sustainable sports facilities.”
Veronika Hackl from the Social Design Team kicked off the project week with a survey on the use of social media. The students use the platform YouTube most frequently, but in the workshop we will focus on Instagram, which came in 4th place. This word cloud illustrates the most interesting content for young people on social media.
We then took up the initial thoughts on creatures from the preparation day and used them to develop characters and role models. What makes your creature a climate game changer? The young people considered for themselves or in teams which abilities of humans, animals, plants and machine things can be combined to live with climate change. This resulted in imaginative creatures such as ‘Hello Romi’, a creature that has butterfingers and can teleport. In the next step, the students designed suitable worlds for their creatures. What does it look like, the world in which we and our creatures want to live in the future? With the help of a frame placed in the landscape, we marked out the stages of the action on site. We drew with a view through the window and into other worlds. This is how the individual scenes were formed. Their authors randomly lined up in a row, showed their scene pictures and narrated them in turn, which could then be recombined again and again as a multi-perspective sequence of stories to form a common storyline.
Even on the second day, apart from a few sketches and ideas, no script had been written or stage set designed. The creation of worlds and futures took place as long as possible only in the mind, in order to fully exploit the space of fantasy and inner imagination and not to be influenced too quickly by external guidelines or role models.
Finally, on the third day, the ideas were brought into the world together. Using the simplest of materials, such as waste paper and cardboard and materials found on site, figures were carved and the scenes translated into a shared, living whole. In co-creation with mentors from the fields of social design, art and design, architecture and media, the students spent the following two mornings designing costumes, props and stage cards and thus the stage set for two fantastic worlds: a world in which robot creatures were to feed on energy boxes and flying celestial animals fly over completely forested landscapes with tree-sized tulips; and a second world in which everything is edible. But not only the analog world, but also the digital world was to be staged. Once again, we used the simple wooden frames, but this time not as a gateway to the world of fantasy, but to define shot sizes and the right camera angle one-to-one on location. Using smartphones, young people practiced how to find the perfect detail for their scenes, produce short but exciting content and prepare the analog sets for their group production for social media together as a story – which they were then able to publish in the protected space of the @trustmaking.eu Instagram account accompanied by Elina Kränzle from the Social Design Team.
Friday was the big realization, to which the city administration and another school class were invited to bring the worlds to life. The pupils proudly showed and acted out their stage sets, the visitors became participants and were able to immerse themselves in the worlds. They filmed and photographed the scripted realities, directed them and sent greetings from distant realities. The school class said goodbye with the words “It was so nice, thank you!”.
From dreams to distant realities: With creativity and imagination
In the follow-up meeting at the school, we looked at the joint results, photos and videos and talked about the past project week. With the help of a Menti survey, we captured a picture of the mood, in which the majority stated that they had learned new techniques and, above all, discovered many new and exciting things. They also enjoyed the creative work, where they were able to contribute their own ideas and skills. The many insects at the Zukunftshof proved to be the biggest problem during the workshop, but the general excitement diminished over the course of the week.
The young people were given the chance to develop something by and for young people in a new, stimulating working environment. They questioned their role as young people in the socio-ecological transformation and had the opportunity to realize their own transformation into distant futures. In doing so, they learned how to translate the space of the imagination and the inner images of distant realities into a scenic action, how to define them spatially at the Zukunftshof and how to design them visually. They expressed their inner feelings and open or closed spaces for action were defined. The personalities of the characters were evoked through the design of the costumes and the worlds were brought to life. They enjoyed working on the creatures the most. The costumes allowed the young people to overcome their shyness in front of the camera and become part of the overall work. This taught them how to move in front of the camera, which angles are particularly exciting and how the content can be put online. How do images and videos playfully place the analog narrative in new contexts? The digital and analog space was networked (viral space) and events were made usable in both analog and digital space. The designed green realities were placed “in the world” and they practiced creating their own living whole from the staging. Shaping the future together is important despite global digital networking, as genuine social interaction remains irreplaceable. Joint projects strengthen the community and give a sense of belonging. Collective action is necessary to create sustainable and liveable environments, as it enables us to respond better to environmental and social challenges.
Behind the scenes
The participatory scenography workshop week aims to strengthen young people’s confidence in a liveable future in the city in a changing climate. To achieve this goal, it is crucial to invite more people early on in order to attract a broad and diverse group of participants. The topics of urban development and the new venue may be too complex for young people. It is therefore important to relate these topics to the reality of their own lives through sensory and communal experiences in joint design. In this way, they become easier to understand and their social relevance can be experienced. Performances create worlds. Playing as if the future could be shaped in the here and now enables young people to create their own fantasy worlds and experience themselves in them. Other children can simply try out these worlds without many words or explanations and enjoy playing through them. These resonance experiences are an initial basis for self-efficacy experiences that provide support and strengthen confidence in a successful future. It is important to take into account the different realities of young people’s lives, even if these are often difficult to grasp. The workshop aims to make the hurdles that schoolgirls face in everyday life visible and tangible. This promotes understanding and empathy among the participants. The previous target groups were too large and unspecific to create a common basis or contact zone. A long-term, continuous exchange is therefore necessary. In the short term, this can only be achieved through an inclusive experience that involves all participants and gives them space to contribute. A central aspect of the workshop is access to knowledge about how children and young people perceive their environment and future and translate this into characters and worlds. This understanding makes it possible to better integrate their perspectives and needs and give them an active role in shaping their future.
Der Boden ist aus Nutella, die Wolken sind aus Zuckerwatte, es ist alles essbar. Wie sehen die Welten junger Menschen in einer wünschenswerten Zukunft aus? Was ist dein POV? Der partizipative Szenografie-Workshop lädt Kinder und Jugendliche während einer Projektwoche ein, ihre Perspektiven aus einer grünen Zukunft im Rahmen urbaner Transformationsprozesse kreativ zum Ausdruck zu bringen. Mit der Gestaltung von Rollen- und Kostümbildern, dem Selbstbau von Bühnenbildern und Requisiten aus Materialien vor Ort inszenieren die Schüler:innen die noch unberührte Landschaft im Stadtentwicklungsgebiet um sie in eine von ihnen erträumte und entworfene Wirklichkeit zu verwandeln.
Raus aus deiner Bubble! Ab aufs Feld, rein in unsere Welt.
In Zeiten des Klimawandels stehen Jugendliche vor der Herausforderung, Räume effektiv zu nutzen und nachhaltig zu gestalten, obwohl ihnen oft das Vertrauen in die Zukunft und institutionelle Maßnahmen fehlt. Gleichzeitig führt das postfaktische Zeitalter zu einem Vertrauensdefizit gegenüber Informationen aus sozialen Medien. Es stellt sich die Frage, wie Jugendliche trotz dieser Vertrauenskrise zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können und welche Strategien notwendig sind, um das Vertrauen in die gesellschaftliche Öffentlichkeit wiederherzustellen.
Verweben von Welten, die Inszenierung virealer Räume
Das Ziel bestand darin, Placemaking-Strategien mit Jugendlichen zu entwickeln, um ihnen zu ermöglichen, unberührte Landschaften im Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl durch performative Erkundungen erlebbar zu machen und für sich zur gemeinsamen Zukünftebildung zu nutzen. Dabei wurde die Alltagskreativität und die Gestaltungserfahrung, die Jugendliche durch ihre Selbstinszenierung in sozialen Medien sammeln, kritisch reflektiert: Warum sollen wir Zukunft gemeinsam gestalten, wo wir heute überall und auf der ganzen Welt zugleich und alles sein können? Was macht es notwendig und wünschenswert, an die Zukunft überhaupt zu denken? Warum bleiben wir online vernetzt doch irgendwie gemeinsam einsam, während sich die Strukturen und Orte, an denen wir uns hier und jetzt und auch in Zukunft begegnen können, zunehmend auflösen? Individuelle Erfahrungen, wie sie das Eintauchen in die virtuellen Welten und das Aufgehobensein in den Blasen sozialer Medien bieten, wurden für die Jugendlichen zum Ausgangspunkt einer gemeinsamen Fantasiereise und performativen Erkundung am “Feld”, das einen sehr realen, alle Sinne ansprechenden Nährboden für gemeinsame Erfahrungen im Hier und Jetzt stellen sollte. Die noch unberührten Acker im Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl wurden zur Bühne um gemeinsame Zukunftsbilder zu entwickeln und umzusetzen. Mit der Erprobung ko-kreativer Inszenierungs-Werkzeuge sollten Jugendliche im Szenografie Workshop dazu befähigt werden, ihre Skills aus der digitalen Welt zu transformieren um sie in realen Settings auszuprobieren, und damit das Vertrauen in ihre eigene Gestaltungsfähigkeit gestärkt werden, um es in unsere Welt zu tragen.
Jugendliche Zukünfte bilden und erleben
In der kreativen Lernwerkstatt der Kunstpädagogin Artemis Pentaraki der Musikmittelschule Am Schöpfwerk starteten wir unser außerschulisches Workshopprogramm mit einem Vorbereitungstermin in der Schule. Wir inspirierten uns als erstes an möglichen Zukünften mit einer Auswahl an in der Jugendkultur bekannten Science-Fiction-Filmen, um ins fantasievolle und spekulative Denken zu kommen. Wir entwickelten erste fantastische Kreaturen, die mit dem Klimawandel leben können sollten. Wir sammelten mit unterschiedlichen POVs (Point of Views) zu klimagerechten Stadtvisionen Skizzen und Ideen für neue ferne Welten. “POV: Du surfst auf Wellen aus recyceltem Kunststoff, die zu nachhaltigen Sportanlagen umfunktioniert wurden.”
Die Projektwoche startete Veronika Hackl vom Social Design Team mit einer Umfrage zur Nutzung sozialer Medien. Am häufigsten nutzen die Schüler:innen die Plattform Youtube, im Workshop beschäftigen wir uns jedoch mit Instagram, das auf dem 4. Platz landete. In dieser Wortwolke sind die interessantesten Inhalte für die Jugendlichen auf Social Media verbildlich.
Daraufhin griffen wir die bereits ersten Gedanken des Vorbereitungstages zu Kreaturen auf und entwickelten daraus Figuren und Rollenbilder. Was macht deine Kreatur zum Climate Gamechanger? Die Jugendlichen überlegten für sich oder im Team, welche Fähigkeiten von Mensch, Tier, Pflanze und Maschinending kombiniert werden können, um mit dem Klimawandel zu leben. Daraus ergaben sich fantasievolle Wesen, wie ‘Hello Romi’, eine Kreatur, die Butterfinger besitzt und sich teleportieren kann. Im nächsten Schritt entwarfen die Schüler:innen für ihre Kreaturen passende Welten. Wie sieht sie aus, die Welt, in der wir und unsere Kreaturen zukünftig leben wollen? Mit Hilfe eines in die Landschaft gestellten Rahmens steckten wir vor Ort die Bühnen des Geschehens ab. Wir zeichneten mit dem Blick durchs Fenster und in andere Welten. So bildeten sich die einzelnen Szenen. Ihre Autor:innen stellten sich zufällig in einer Reihe auf, zeigten ihre Szenenbilder vor und erzählten dazu der Reihe nach, was sich dann als vielperspektivische Abfolge von Geschichten zu einer gemeinsamen Storyline immer wieder neu kombinieren ließ.
Auch am zweiten Tag waren bis auf ein paar Skizzen und Gedankenstücke noch kein Script geschrieben oder Bühnenbild entworfen worden. Das Welten- und Zukünftebilden vollzog sich möglichst lange nur im Kopf, um den Raum der Fantasie und der inneren Vorstellungskraft voll auszuschöpfen und sich nicht zu schnell von äußeren Vorgaben oder Vorbildern beeinflussen zu lassen.
Am dritten Tag schließlich wurden die Ideen gemeinsam in die Welt gebracht. Mit einfachsten Mitteln, wie Altpapier und Karton und vor Ort gefundenen Materialien wurden Figuren geschnitzt und die Szenen in ein gemeinsames, lebendiges Ganzes übersetzt. In Co:Kreation mit Mentor:innen aus den Bereichen Social Design, Kunst und Gestaltung, Architektur und Medien gestalteten die Schüler:innen an den zwei folgenden Vormittagen Kostüme, Requisiten und Regiekarten und damit das Bühnenbild für zwei fantastische Welten: eine Welt, in der sich Roboter-Wesen von Energieboxen ernähren sollten, und fliegende Himmelstiere über vollständig bewaldete Landschaften mit baumgroßen Tulpen fliegen; und eine zweite Welt, in der alles essbar ist. Aber nicht nur in die analoge Welt, sondern auch in die digitale Welt sollte inszeniert werden. Wieder nutzten wir die einfachen Holzrahmen, aber diesmal nicht als Tor zur Welt der Fantasie, sondern um Einstellungsgrößen und den richtigen Kamerawinkel eins-zu-eins vor-Ort zu definieren. Mit dem Smartphone übten Jugendliche, wie sie den perfekten Ausschnitt für ihre Szenen finden, kurze aber spannende Inhalte produzieren und die analogen Sets für ihre Gruppen-Inszenierung für soziale Medien gemeinsam als Story aufbereiten können – die sie anschließend auch in Begleitung von Elina Kränzle vom Social Design Team im geschützten Raum des @trustmaking.eu Instagram-Accounts veröffentlichen konnten.
Am Freitag war die große Umsetzung, zu der die Stadtverwaltung und eine weitere Schulklasse eingeladen waren, um die Welten zum Leben zu erwecken. Die Schüler:innen zeigten und bespielten stolz ihre Bühnenbilder, die Besuchenden wurden zu Teilnehmenden und konnten in die Welten eintauchen. Sie filmten und fotografierten die Scripted Realities, führten Regie und sendeten Grüße aus fernen Realitäten. Die Schulklasse verabschiedete sich mit den Worten “Es war so schön, danke!”.
Von Träumen zu fernen Wirklichkeiten: Mit Kreativität und Vorstellungskraft
Im Nachbereitungstreffen in der Schule schauten wir uns die gemeinsamen Ergebnisse, Fotos und Videos an und sprachen über die vergangene Projektwoche. Mithilfe einer Menti Umfrage fingen wir ein Stimmungsbild ein, bei dem die Mehrheit angab, dass sie neue Techniken gelernt haben und vor allem viele neue spannende Dinge entdecken konnten. Das kreative Arbeiten, bei dem sie ihre eigenen Ideen und Können einbringen konnten, machte ihnen ebenfalls Spaß. Die vielen Insekten am Zukunftshof erwiesen sich als größtes Problem während des Workshops, die allgemeine Aufregung nahm im Verlauf der Woche jedoch ab.
Die Jugendlichen bekamen die Chance, etwas von und für Jugendliche zu entwickeln, in einem neuen, anregendem Arbeitsumfeld. Sie hinterfragten ihre Rolle als Jugendliche in der sozial-ökologischen Transformation und hatten die Möglichkeit, ihre eigene Transformation in ferne Zukünfte umzusetzen. Dabei lernten sie, wie sie den Raum der Fantasie und die inneren Bilder der fernen Wirklichkeiten in eine szenische Handlung übersetzen, sie am Zukunftshof räumlich definieren und visuell gestalten können. Sie brachten ihr inneres Befinden zum Ausdruck und offene oder geschlossene Handlungsräume wurden abgesteckt. Durch die Gestaltung der Kostüme wurden die Persönlichkeiten der Charaktere hervorgerufen und die Welten wurden zum Leben erweckt. Das Arbeiten an den Kreaturen bereitete ihnen am meisten Freude. Die Kostüme ermöglichten den Jugendlichen, ihre Schüchternheit vor die Kamera zu treten, zu überwinden und Teil des Gesamtwerkes zu werden. Dadurch lernten sie, wie sie sich vor der Kamera bewegen müssen, welche Blickwinkel besonders spannend sind und wie die Inhalte online gestellt werden können. Wie setzen Bilder und Videos die analoge Erzählung spielerisch in neue Zusammenhänge? Der digitale und analoge Raum wurde vernetzt (virealer Raum) und Geschehnisse wurden im analogen wie digitalen Raum nutzbar gemacht. Die entworfenen grünen Wirklichkeiten wurden „in die Welt“ gesetzt und sie übten aus der Inszenierung, ein eigenes, lebendiges Ganzes zu machen. Die Zukunft gemeinsam zu gestalten ist trotz globaler digitaler Vernetzung wichtig, da echte soziale Interaktion unersetzlich bleibt. Gemeinsame Projekte stärken die Gemeinschaft und geben ein Gefühl der Zugehörigkeit. Um nachhaltige und lebenswerte Umgebungen zu schaffen, ist kollektives Handeln notwendig, da wir so besser auf ökologische und soziale Herausforderungen reagieren können.
Hinter den Kulissen
Die partizipative Szenografie-Workshopwoche zielt darauf ab, das Vertrauen von Jugendlichen in eine lebenswerte Zukunft in der Stadt im Klimawandel zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es entscheidend, frühzeitig und mehr Personen einzuladen, um eine breite und diverse Teilnehmergruppe zu gewinnen. Die Themen der Stadtentwicklung und der neue Veranstaltungsort können für die Jugendlichen zu komplex sein. Daher ist es wichtig, diese Themen durch sinnliche und gemeinschaftliche Erfahrungen im gemeinsamen Gestalten auf die eigene Lebensrealität zu beziehen. Auf diese Weise werden sie besser verständlich und ihre gesellschaftliche Relevanz wird erfahrbar gemacht. Performances schaffen Welten. Das Spielen, als ob die Zukunft im Hier und Jetzt gestaltbar wäre, ermöglicht es den Jugendlichen, ihre Fantasiewelten selbst zu erschaffen und sich selbst darin zu erleben. Andere Kinder können diese Welten ohne viele Worte und Erklärungen einfach ausprobieren und Freude daran haben, sie durchzuspielen. Diese Resonanzerfahrungen sind eine erste Basis für Selbstwirksamkeitserfahrungen, die Halt geben und das Vertrauen in eine gelingende Zukunft stärken. Es ist wichtig, die verschiedenen Lebensrealitäten der Jugendlichen zu berücksichtigen, auch wenn diese oft schwer greifbar sind. Durch den Workshop sollen die Hürden, die Schülerinnen im Alltag begegnen, sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Dies fördert das Verständnis und die Empathie unter den Teilnehmerinnen. Die bisherigen Zielgruppen waren zu groß und unspezifisch, um eine gemeinsame Basis oder Kontaktzone zu schaffen. Daher ist ein langfristiger, kontinuierlicher Austausch notwendig. Kurzfristig kann dies nur durch eine inklusive Erfahrung erreicht werden, die alle Teilnehmer*innen einbezieht und ihnen Raum gibt, sich einzubringen. Ein zentraler Aspekt des Workshops ist der Zugang zu Wissen darüber, wie Kinder und Jugendliche ihre Umwelt und Zukunft wahrnehmen und diese in Figuren und Welten übersetzen. Dieses Verständnis ermöglicht es, ihre Perspektiven und Bedürfnisse besser zu integrieren und ihnen eine aktive Rolle in der Gestaltung ihrer Zukunft zu geben.