On to the Concrete Beach! A Bike Tour into the Future, across Vienna
August 9, 2023
Where can we find the beach in the city? How does asphalt sound? And when was the last time you were in a field? With this load of questions, the TRUSTMAKING Living Lab Vienna, together with young people from WUK work.space, set off as a collective on bicycles from the city center to Zukunftshof on the edge of town. Along the route we got to know various initiatives, tracked down soil resources and discovered concrete beaches to open up new perspectives on a socially and climate-just future for the city during the Angewandte Festival.
1. Start at OKP
In the shadow of the temporary tree nursery on Oskar-Kokoschka-Platz, we had a last tire stop and sound check of our sound bike, and got equipped with flags and muesli bars before we set off as a colourful critical mass towards Kunst Haus Wien.
2. Pump Up the Heat!
We’re heating up! Or cooling down? Through a hydrothermal renovation, Kunst Haus Wien, once designed by eco-pioneer Friedensreich Hundertwasser, is getting a sustainable air conditioning and ventilation system. By drilling beneath the Kunst Haus, the cooling and heating power of the groundwater is being harnessed for this purpose. Facilitator Jasmin Ofner and aquatic ecologist and artist Christina Gruber gave insights into the renovation of the building and the outdoor exhibition CLOSE/D, which opens surprising perspectives on global warming and planetary ecosystems in the neighborhood context.
3. Swimming allowed!
In the Sophiengarten, a public community garden, Schwimmverein Donaukanal (Swimming Club Donaukanal) has already opened the swimming season and is trying to revive the long history of public bathing culture there. Swimming, sunbathing or drifting with the current – Johannes told us how the association is committed to letting the former “Riviera of the working class” flourish again, on the many potential concrete beaches of the Danube Canal, in the middle of Vienna.
Our collective continued to cruise comfortably in the shade of trees along the Danube Canal before we entered the concrete jungle again: past the Town Town towers, via Würtzlerstraße and Baumgasse in the direction of St. Marx.
4. The concrete desert is alive!
The Neu Marx für alle! initiative showed us that the concrete jungle is indeed a place full of life. Several self-organized, non-commercial community projects such as a skate park or the Neumarx Garden propagate that citizens can co-create public spaces, even if they are covered by a thick layer of concrete. After a breather in the concrete pool of the skate park and the sighting of drilling profiles, which allowed us to look deep under the sealed surface of Neu-Marx, busy streets and also a few meters of altitude lay ahead of us: via Simmeringer Hauptstraße, past Enkplatz, via side paths and railway tracks up to the Löwygrube.
5. Rich in natural resources
Löwygrube, today a popular local recreation area for the Viennese, still bears the traces of its history as a clay quarrying area for brick production in the Wilhelminian period. The transformation of an entire landscape in the south of Vienna is also a symbol of the industrial boom in the 19th century. The LaaerBergBauerinnen (Laaer Berg farmers) still cultivate the natural resources of the Löwygrube, but these ones are edible. Agricultural production, practiced in a communal, solidary and ecological way, makes the soil visible as a resource and pays respect to the place and its history.
6. Mud wraps and soil samples
Where today there are still gray traffic areas and parking lots of the Therme Oberlaa, a large-scale residential area is to be built in the next few years. In the residential quarter “Kurbadstraße – klimafit leben”, the soil and water conditions under the asphalt are currently being investigated. What is hidden under the concrete surface? – resources for the construction of the future city, a green park, or material for a mud wrap? At 30 degrees in the shade the collective decided against the mud wrap and for the straight way to the outskirts of the city.
7. To the Black Sea!
The Liesingbach led us not only to the last stop of our bike tour, but also (at least potentially) to the Black Sea. Via its mouth into the channel of the river Schwechat and finally into the Danube, it connects concrete beach and seashore. The 30km long stream has been regulated again and again in the course of history. For some years now, however, hydraulic engineering measures have been dismantled and the river renaturalized, creating habitats for animals and plants. Along the peaceful way of the stream we put the pedal to the medal one last time before the finish line.
8. Field picnic in the future
We land in the green, and take a look into the future! Here, the concrete beach presents itself as a wide field and as one of the last places in Vienna where agricultural production takes place on a large scale. For the upcoming urban development of the area, the Zukunftshof is a living lab for creating circular urban food systems as well as for the co-design of green infrastructures by young people. The young people of WUK work.space have already been working here since 2021 under professional and socio-pedagogical guidance on various innovative projects at Zukunftshof. Now it’s time to stretch out our legs: After about 15km of persistent cycling we have arrived and end the tour with a picnic, sharing food, drinks and icecream as well as our impressions and thoughts. The conclusion: The way to a climate-just city leads across Vienna, to blooming brownfields and reclaimed open spaces and sometimes also against one-way streets, especially those in urban planning.
Wo finden wir in der Stadt den Strand? Wie klingt Asphalt? Und wann warst du das letzte Mal auf einem Feld? Mit diesen Fragen im Gepäck machte sich das TRUSTMAKING Living Lab Wien gemeinsam mit Jugendlichen von WUK work.space als Kollektiv auf Velos auf den Weg vom Stadtzentrum zum Zukunftshof am Stadtrand. Entlang der Route lernten wir verschiedene Initiativen kennen, spürten Bodenschätze auf und entdeckten Pflasterstrände und eröffneten während des Angewandte Festivals radelnd Perspektiven auf eine sozial- und klimagerechte Zukunft der Stadt
1. Start am OKP
Im Schatten der temporären Baumschule am Oskar-Kokoschka-Platz wurden nochmal alle Fahrräder aufgepumpt und mit Fahnen geschmückt, ein Soundcheck am Soundbike vorgenommen und alle Radler*innen mit Müsliriegeln versorgt, bevor wir als kritische Masse Richtung Kunst Haus Wien aufbrachen.
2. Pump Up the Heat!
Wir heizen uns auf! Oder kühlen uns ab? Durch eine hydrothermische Sanierung bekommt das Kunst Haus Wien, einst vom Ökopionier Friedensreich Hundertwasser gestaltet, eine nachhaltige Klima- und Belüftungsanlage. Durch Bohrungen unter dem Kunst Haus macht man sich dafür die Kühl- und Wärmekraft des Grundwassers zu Nutze. Vermittlerin Jasmin Ofner und Gewässerökologin und Künstlerin Christina Gruber gaben Einblicke in die Sanierung des Gebäudes und die Outdoor Ausstellung CLOSE/D, die spannende Perspektiven auf Klimaerhitzung und planetarische Ökosysteme im lokalen, nachbarschaftlichen Kontext eröffnet.
3. Baden erlaubt!
Im Sophiengarten, einem öffentlichen Gemeinschaftsgarten, hat der Schwimmverein Donaukanal die Badesaison bereits eröffnet und versucht dort die lange Geschichte der öffentlichen Badekultur wiederzubeleben. Schwimmen, ein Sonnenbad oder sich von der Strömung treiben lassen – Johannes erzählte uns, wie sich der Verein dafür einsetzt, die einstige „Riviera der Arbeiter:innenklasse“ wieder aufblühen zu lassen, an den vielen potenziellen Pflasterstränden des Donaukanals, mitten in Wien. Unser Kollektiv rollte gemütlich weiter den Donaukanal entlang, bevor wir wieder in grauere Stadtteile vordrangen: Vorbei an den Town Town Türmen, über Würtzlerstraße und Baumgasse Richtung St. Marx.
4. Die Betonwüste lebt!
Dass der graue Pflasterstrand zu einem lebendigen Ort werden kann, zeigte uns hier die Initiative Neu-Marx für alle. Mehrere selbstorganisierte, nicht-kommerzielle Gemeinschaftsprojekte wie ein Skatepark oder der Neumarx-Garten machen deutlich, dass Boden im öffentlichen Raum ein gestaltbares Gemeingut ist, auch wenn er von einer dicken Betonschicht überdeckt ist. Nach einer Verschnaufpause im Beton-Pool des Skateparks und der Sichtung von Bohrprofilen, die tief unter die versiegelte Oberfläche von Neu-Marx blicken lassen, lagen vielbefahrene Straßen und auch einige Höhenmeter vor uns: über die Simmeringer Hauptstraße, am Enkplatz vorbei, über Seitenwege und Bahngleise hoch zur Löwygrube.
[ADD MEDIA CAROUSSEL]
5. Wiener Bodenschätze
Die Löwygrube, heute ein beliebtes Naherholungsgebiet der Wiener:innen, trägt noch die Spuren seiner Geschichte als Lehm-Abbaugebiet für die Ziegelherstellung in der Gründerzeit. Die Transformation einer ganzen Landschaft im Süden Wiens ist auch Symbol für den industriellen Aufschwung im 19. Jahrhundert. Die LaaerBergBauerinnenkultivieren heute noch die Bodenschätze der Löwygrube, allerdings sind diese essbar. Landwirtschaftliche Produktion, gemeinschaftlich, solidarisch und ökologisch, macht den Boden als Ressource sichtbar und zollt dem Ort und seiner Geschichte Respekt.
6. Schlammpackungen und Bodenproben
Alles nur noch Wellness? – Wo sich heute noch graue Verkehrsflächen und Parkplätze der Therme Oberlaa befinden soll in den nächsten Jahren ein großflächig entsiegeltes Wohngebiet entstehen. Im Wohnquartier Kurbadstraße – klimafit leben an der U1 werden derzeit die Boden- und Wasserverhältnisse unter dem Asphalt untersucht. Was verbirgt sich unter der Asphaltdecke? – die Baurohstoffe der künftigen Stadt, ein grüner Park, oder Material für eine Schlammpackung? Bei 30 Grad im Schatten entschloss sich das Kollektiv gegen die Schlammpackung und für den direkten Weg zum Stadtrand.
7. Ans Schwarze Meer!
Der Liesingbach geleitete uns nicht nur zur letzten Station unserer Radtour, sondern auch ans Schwarze Meer. Über seine Mündung in das Gerinne der Schwechat und schließlich in die Donau verbindet er Pflasterstrand und Meeresstrand. Der 30km lange Bach wurde im Laufe der Geschichte immer wieder reguliert. Seit einigen Jahren werden wasserbauliche Maßnahmen aber rückgebaut, der Fluss renaturiert und so Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen. Wir können es kaum erwarten endlich anzukommen und treten nochmal beschwingt in die Pedale.
8. Feldpicknick und Badeschluss
Wir landen im Grünen, und werfen einen Blick in die Zukunft! Der Pflasterstrand präsentiert sich uns als weites Feld und als einer der letzten Orte in Wien, an dem landwirtschaftliche Produktion im großen Maßstab stattfindet. Für das künftig hier entstehende Stadtentwicklungsgebiet ist der Zukunftshof ein Reallabor für den Aufbau ressourcenschonender, urbaner Ernährungssysteme sowie für die Mitgestaltung grüner Infrastrukturen von Jugendlichen. Die Jugendlichen von WUK work.space arbeiten hier bereits seit 2021 unter fachlicher und sozialpädagogischer Anleitung an verschiedenen innovativen Projekten und Aufgaben mit, die gleichzeitig dem Aufbau des Zukunftshofs als auch ihrer persönlichen Weiterentwicklung dienen.
[ADD MEDIA CAROUSSEL]
Für heute heißt es „Badeschluss am Stadtrand“: Nach ca. 15km ausdauerndem Radeln (und nur einer Panne!) sind wir angekommen und lassen die Tour mit einem Picknick ausklingen. Das Fazit: Der Weg zu einer klimagerechten Stadt führt quer durch Wien, zu blühenden Gstettn und wiedereroberten Freiräumen und manchmal auch gegen Einbahnen, vor allem solche in der Stadtplanung.